Warum jetzt
Die Beförderung von Gütern hinein in städtische Gebiete hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert. Ausgehend von der Liberalisierung der Märkte für Postdienste in den 1990er Jahren und dem immer größer werdenden Onlinehandel, haben Lieferfahrten im städtischen Raum eine neue Dimension erreicht. Mit der voranschreitenden Verlagerung des Handels auf elektronische Medien ist davon auszugehen, dass dieser Prozess noch an Dynamik gewinnen wird und sich bestehende Verkehrs- und Umweltproblematiken drastisch verstärken werden. Ein Lösungsansatz ist, die Belieferung von Geschäften, Organisationen und produzierende Unternehmen neu und nachhaltig zu organisieren.
Stadtlogistik & Nachhaltigkeit ist der Weg zum Erfolg
Die folgenden Verkehrs- und Umweltdaten verdeutlichen die Notwendigkeit jetzt zu handeln!
-
X2C - Im Österreichschnitt werden etwa 39 Pakete pro Haushalt pro Jahr zugestellt, was weniger als einem Paket pro Woche entspricht. In Wien hingegen ist die Anzahl je Haushalt mit 74 Paketen pro Jahr beinahe doppelt so hoch. Ein Haushalt in Wien bekommt also durchschnittlich 1,4 Pakete pro Woche oder 6 Pakete pro Monat zugestellt.
(Quelle: NACHHALTIGE LOGISTIK 2030+ NIEDERÖSTERREICH WIEN) -
Die Hochrechnung für 2025 weist sogar 150 bis 190 Mio. Pakete auf.
(Quelle: NACHHALTIGE LOGISTIK 2030+ NIEDERÖSTERREICH WIEN) -
Im Jahr 2019 stieg das Sendungsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um rund 9 % auf knapp 96 Millionen Pakete in Wien. Damit setzt sich die positive Entwicklung auf hohem Niveau fort. Knapp 40 % aller in Österreich bewegten Pakete werden somit in Wien umgeschlagen.
(Quelle: NACHHALTIGE LOGISTIK 2030+ NIEDERÖSTERREICH WIEN) -
2.288 Klein-Transportunternehmen und 152 (Fahrrad-)Botendienstunternehmen. So viele Betriebe sind derzeit im Gewerbe der Kleintransporteure in Wien gemeldet und aktiv tätig – hier sind die Dienstleister im KEP-Bereich enthalten.
(Quelle: NACHHALTIGE LOGISTIK 2030+ NIEDERÖSTERREICH WIEN) - >49 % mehr Straßentransport bis 2040, Schiene kann Wachstum nicht auffangen - Klimaziele nur mit Infrastrukturkonzept, Investitionen und Fördermaßnahmen erreichbar. (Quelle Univ. Prof. Sebastian Kummer, WU Wien)
Individualität
Mehr als nur Bündelung
Neben der Bündelung von Waren als Kerntätigkeit, kann ein Hub auch als Plattform zur Erprobung und/oder Etablierung komplementärer städtischer Themengebiete genutzt werden:
- 1. Bewusstseinsschaffung für verkehrliche Restriktionen und wissenschaftliche Erhebungen
- 2. Unterstützung des Handels während baustellenbedingter Zufahrtsbeschränkungen - U5
- 3. Sichtbarmachung von Flächen für logistische Tätigkeiten und Flächensicherung
- 4. Internationale Positionierung der Stadt Wien